Heimatgeschichte Thyrnau-Kellberg
Heimatgeschichte Thyrnau-Kellberg

Thyrnauer Straßennamen

Abteistraße: nach der Zisterzienserinnen-Abtei St.-Josef in Thymau, erworben 1902

Blisselgasse: Blissel kann nicht gedeutet werden.

Christopherweg: nach dem hl. Christophorus, dem Helfer der Reisenden und bei Pestgefahr; Christophoruskirche an der mittelalterlichen Verbindungsstraße Passau – Hauzenberg

Hofmarkstraße: Hofmark = Verwaltungseinheit in früherer Zeit; zu einer Hofmark gehörten z. B. ein Schloss mit Gutshof, eine Brauerei mit Wirtshaus, ein Richterhaus, ein Jägerhaus, ein Fischerhaus, eine Schmiede usw.

Firmianstraße: nach Leopold Ernst Graf von Firmian (s. Abb.) 1708-1783, Fürstbischof von Passau; regierte 1763-1783, erbaute die Pfarrkirche, sein Hobby war die Jagd; er bezeichnete Thyrnau als seine "Favorita".

 

Graf-Zeppelin-Straße: Ferdinand Graf von Zeppelin (s. Abb.), 1838-1917, Erfinder und Namensgeber des Luftschiffs, Gründer der Zahnradfabrik Friedrichshafen; die Zahnradfabrik Thrynau ist eine Tochterfabrik.

Kaiser-Leopold-Straße: nach dem deutschen Kaiser Leopold I., der 1676 in Passau die Wittelsbacherin Eleonore aus Neuburg/Donau heiratete und zu dessen Ehren in den Wäldern um Thyrnau eine große Hirschjagd veranstaltet wurde.

 

 

Lambergstraße: nach Johann Philipp von Lamberg (s. Abb.) 1651-1712, Fürstbischof von Passau, kaufte die Hofmark Thyrnau und erweiterte die bestehende Lorettokapelle; regierte 1698-1712

Lorettoweg: nach dem italienischen Marienwallfahrtsort Loreto, Provinz Ancona

Perlfischerweg: nach einem für den Hofmarksherrn arbeitenden Perlfischer

 

 

 

Urban-Schätzl-Straße: nach dem Hofmarksherrn Urban Schätzl (s. Abb.), der in barocker Zeit die Hofmark Thyrnau innehatte, erbaute in Thyrnau eine Marienkapelle (Lorettokapelle) und ein Armenhaus

Watzmannsdorfer Ring: nach der Familie Watzmannsdorfer, dem bedeutendsten Ortsadel der Gemeinde

Kellberger Straßennamen

Birketweg: Weg in Richtung Birket

Bischof-AItmann-Weg: nach Bischof Altmann von Passau, dem Gründer der Pfarrei Kellberg vor ca. 900 Jahren

Buchetweg: Weg in Richtung Buchet

Degenhartring: nach Degenhart I, und II. von Watzmannsdorf, den letzten bedeutenden Vertretern der Familie Watzmannsdorf; begraben in Kellberg; Grabsteine in der Kellberger Kirche

Eggersdorfer Straße: Straße in Richtung Eggersdorf

Eckerichweg: nach dem Gründer der Ortschaft Eggersdorf

Keltensteig: in Erinnerung an den keltischen Bestandteil „Kell“ des Ortsnamens Kellberg, keltische Scherbenfunde, keltische Schürfgruben mit Wall und Graben im Reut

König-Max-Promenade: Promenade in Richtung König-Max-Stein, von wo aus der bayerische König Maximilian 1852 sein schönes Bayernland bewunderte

Kurpromenade: Kellberg, ein Luftkurort

Lindenstraße: nach der unter Naturschutz stehenden Dorflinde am Ortsausgang von Kellberg

Leonhardisteig: Patron der Kellberger Leonhardikapelle; alte Salzstraße Passau - Böhmen über Kellberg, Untergriesbach; Leonhard, ein Patron der Pferde

Pfarrer-Nagler-Weg: Sammler von heimatgeschichtlichen Aufzeichnungen über Kellberg

Pfarrer-Reis-Straße: Georg Reis (s. Abb.), 1911-1989, 1951-1982 Pfarrer in Kellberg, mit 31 Jahren drittlängste Amtszeit aller Kellberger Pfarrer, 1952 Wasserleitungsbau in Kellberg, 1963 Neuer Pfarrhof, 1969/71 Renovierung der Pfarrkirche, Anlage eines neuen Friedhofs, 1975 Kellberger Ehrenbürger, 1976 900-Jahr-Feier der Pfarrei Kellberg, Bischöfl.Geistl. Rat

Säumerweg: alter Salzweg von Passau nach Böhmen

Sankt-Blasius-Straße: nach dem hl. Blasius, dem Patron, der Pfarrei Kellberg, Bischof aus dem 5. Jahrhundert, Wirkungskreis in Kappadokien (heutige Türkei), Märtyrer durch Enthaupten; wird meist mit zwei gekreuzten Kerzen in der Hand dargestellt

Quelle:

Diese Straßennamen wurden vom Thyrnauer bzw. Kellberger Gemeinderat entsprechend den Vorschlägen (Ausnahme „Lorettoweg“) von Erich Schätzl beschlossen.