Heimatgeschichte Thyrnau-Kellberg
Heimatgeschichte Thyrnau-Kellberg

Die Wittelsbacher in unserer Gemeinde

Prinz Rasso von Bayern, Prinzessin Theresa von Bayern

2002 wurde eine König-Max-Jubiläumsfeier begangen, und zwar aus Anlass des Besuchs des bayerischen Königs Maximilian II. in Kellberg im Jahre 1852, also vor 150 Jahren.

Das Haus Wittelsbach wurde in Kellberg vertreten durch den Enkel des letzten bayerischen Königs, Seine Königliche Hoheit Prinz Rasso von Bayern und Ihre Kaiserlich-Königliche Hoheit Prinzessin Theresa von Bayern und Österreich-Toskana, einer geborenen Habsburg.

An diesen Besuch im Juli 1852 erinnert eine mannshohe Granitsäule auf der Kellberger König-Max Höhe mit folgender Inschrift:

 

 

 

 

Erinnerung

an Sr. Majestät

den König

Maximilian II.

von Bayern.

Allerhöchst welcher

am 21. Juli 1852 an

dieser Stelle zur gro-

ßen Freude der Pfarr-

gemeinde Kellberg

die schöne Aussicht

genoß.

----------------------------

Errichtet von

Lorenz Kronawitter

1878

Lorenz Kronawitter war ein Gemischwarenhändler, ein „Fragner“, wie der Hausname heute noch lautet. Er ließ die Erinnerungssäule errichten, war er doch persönlich bei diesem Königsbesuch anwesend und noch lange Zeit davon beeindruckt. Lorenz Kronawitter wurde 1817 geboren und starb 1885, war also beim Königsbesuch im Jahre 1852 35 Jahre alt. Sein Grab befindet sich an der südlichen Kirchenaußenwand.

Diese Gedächtnissäule steht an einem sagenhaften Aussichtsplatz, einem Treffpunkt der Weisen Frauen der Vorzeit, die hier von beiden Ufern der Donau zur Sommersonnenwende zusammenkamen. Der mit 521 m höchstgelegene Aussichtsplatz der Gemeinde Thyrnau gewährt eine Sicht nach allen Himmelsrichtungen, über ein Dutzend Kirchtürme hinweg, nach Nordosten begrenzt von den Bayerwaldbergen, im Westen nach Passau und im Süden ins österreichische Innviertel bis zum Watzmann.

Diesen Platz hat Maximilian II. nach seinem Regierungsantritt im Zuge der Erkundung seines Königreiches vom Passauer Sommerschloss Freudenhain aus besucht. Nach einer Militärparade am Passauer Exerzierplatz machte er sich mit seinem Gefolge zu Pferd auf, Kellberg zu besuchen. Der einzige Weg führte damals von der Donau über die Kernmühle und einen Hohlweg nach Buchsee weiter zur heutigen König-Max-Höhe.

Der Ausspruch des Königs an der Aussichtsstelle „Ich wusste nicht, dass mein Bayerland so schön ist“ ist seither überliefert.

Eine Verbindung zu den Wittelsbachern war das Königsgebet, dass alle Sonn- und Feiertage im Gottesdienst vor dem Segen gebetet wurde, auch noch nach dem Ende der Monarchie bis zum Tode des letzten bayerischen Königs 1921. Das belegen die Aufzeichnungen der Jahresbitten für die Pfarrei Kellberg.

In unserer Zeit zeugt eine König-Max-Promenade, ein König-Max-Schützenverein, einer der Schützenvereine, über die der Chef des Hauses Wittelsbach, Herzog Franz die Patronatschaft besitzt. Nicht zuletzt zeugt die König-Max-Höhe von der Verbindung Kellbergs mit den Wittelsbachern.

 

 

Beeindruckend war die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal im Nordzugang der Kellberger Kirche durch Prinz Rasso und Prinzessin Theresa für die 38 Gefallenen des 1. Weltkriegs. Im Besitz des Krieger- und Soldatenvereins befindet sich heute noch ein Fahnen-Ordensband mit 52 Orden und Medaillen aus allen Kriegen und Feldzügen seit 1849. Auf der Fahne des Vereins steht in kunstvoller Stickerei „Für Gott König Vaterland“.

Prinz Rasso ist der Neffe von Kronprinz Rupprecht, der unter dem letzten bayerischen König Ludwig III. den Oberbefehl über die 6. Deutsche Armee hatte. In ihr kämpften die Bayern, also auch Thyrnauer und Kellberger, meist im 16. Infanterie-Regiment, dessen Gedenken in einem Passauer Straßennamen weiterlebt.

Nachdem die Zusage zur Teilnahme an der Gedächtnisfeier vom Haus Wittelsbach eingegangen war, wurde die Bevölkerung der Gemeinde Thyrnau durch einen Dia-Vortrag über die Bedeutung und den Ablauf der Gedächtnisfeier informiert. Die PASSAUER NEUE PRESSE als lokale Zeitung informierte mehrmals ausführlich, auch die überregionale SÜDDEUTSCHE ZEITUNG.

Festzugsteilnehmer

Die Blaskapelle Kellberg,

der Krieger- und Soldatenverein Kellberg mit Fahne,

der Soldaten- und Kriegerverein Thyrnau mit Fahne,

die König-Max-Schützen,

die Talschützen,

das BRK Kellberg und Thyrnau mit Fahnen,

die Sportvereine Thyrnau und Kellberg mit Fahnen,

die Chorgemeinschaft Donauwald,

die Feuerwehren Kellberg, Thyrnau und Donauwetzdorf mit Fahnen,

der Trachtenverein Kellberg mit Fahne,

die Goldhaubenvereine Thyrnau und Kellberg,

Pfarrer Herbert Oberneder und der Pfarrgemeinderat Thyrnau und Kellberg,

Bürgermeister Eduard Moser und der Gemeinderat Thyrnau,

die Landtagsabgeordneten Konrad Kobler und Prof. Dr. Gerhard Waschler und

Reiter der Reitergruppe Satzbach

Ablauf der Feier

Samstag 20. Juli 2002

20:00    Ankunft der Wittelsbacher im Hotel LINDENHOF Kellberg,

            Begrüßung durch Heimatpfleger Erich Schätzl

Sonntag 21. Juli 2002

8:30     Abholung der Gäste durch die Bürgermeister-Delegation, Erstattung der Meldung vor den Hoheiten durch den 1. Vorstand des Krieger- und Soldatenvereins,

Vorbeimarsch der Blaskapelle und der Vereine vor den wartenden Wittelsbachern am Hotel

8:45      Eintreffen vor dem östlichen Friedhofstor, Begrüßung durch ein jugendliches Trachtenpärchen, das Prinzessin Theresa einen Biedermeierstrauß überreichte

Maria Sagberger trug ein Gedicht vor
Salut der König-Max-Schützen vor dem Kircheinzug
Blaskapelle Kellberg

Kircheneinzug aller Festzugsteilnehmer mit den Fahnenabordnungen, der Geistlichkeit, der Ministranten und der Ehrengäste unter Abspielen des Bayerischen Präsentiermarsches durch die Blaskapelle Kellberg

9:00     in der Kirche Begrüßung der Gäste durch BGR Pfarrer Oberneder

Festgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Blasius bei musikalischer Gestaltung durch den Männerchor mit Aufführung der Waidlermesse und Stücken der Schubert-Messe

Ansprachen des Pfarrers BGR Oberneder, des Bürgermeisters Moser und der Landtagsabgeordneten Kobler und Dr. Waschler;

Bürgermeister Moser entzündete am Altar eine Kerze mit der Abbildung des König-Max-Steines zur Erinnerung an den Festtag und übergab sie den Gästen.

Nach der Erteilung des Segens Absingen der Bayernhymne durch alle Anwesenden

10:00    Kirchenauszug und Aufstellung zum Festzug; die Wittelsbacher wurden in der Viererzug-Kutsche Kraus-Fischer aus dem Rottal gefahren.

Die Zugstrecke führte über die König-Max-Promenade zur König-Max-Höhe.

Dort Begrüßung durch die Jagdhornbläser und Vorstellung der Vereinsvorstände durch den Bürgermeister,

Standkonzert der Blaskapelle und der Jagdhornbläser während der Bewirtung durch den Kellberger Krieger- und Soldatenverein,

Eintragung der Gäste ins Gästebuch der Gemeinde Thyrnau vor dem Gedächtnisstein

14:00   Verabschiedung der Mitglieder des bayerischen Königshauses durch den Pfarrer, den Bürgermeister mit Frau Angelika und den Heimatpfle­ger

Begleitung des Wittelsbacher Ehepaares, das sich zum Schluss an verschiedenen Tischen niedergelassen hatte, zum abfahrbereiten Wagen

Zuvor spielten die Blaskapelle unter Leitung von Leo Schauer und die Jagdhornbläser unter Leitung von Anton Treitlinger für die Wittelsbacher ein Abschiedsstück nach deren Wunsch.

Böller- und Kanonen-Abschieds-Salut

14:15    Nach einer kurzen Pause im Hotel holte Herbert Wagner Prinz Rasso ab, um diesem den von ihm initiierten Radiästhesie-Lehrpfad zu zeigen. Der einsetzende starke Sturm machte jedoch eine Begehung unmöglich. Im Hotel sprachen die beiden Herrn über die gemeinsamen Interessen zum Thema Radiästhesie.

Montag, 22. Juli 2002

Privat-Programm nach Wünschen der Gäste:

17:00    Besuch der Mariahilf-Kirche, dort Besichtigung der Kaiserampel, ein Geschenk des Habsburger Kaisers Leopold I nach seiner Hochzeit in Passau mit der Wittelsbacherin Eleonore

wegen der engen Verbindung des Hauses Wittelsbach zu Ungarn Besuch des Passauer Klosters Niedernburg mit der Ruhestätte der seligen Gisela, der 1. Königin von Ungarn; die Betreuerin des Grabes, Schwester Renata vom Orden der Englischen Fräulein, kam hinzu.

Dienstag, 23. Juli 2002

Weiterfahrt des Wittelsbacher-Ehepaares zu den Familien seiner Kinder in Niederösterreich und Ungarn

nach der Heimkehr des Prinzenpaares Schreiben des Herzogs Franz von Bayern, Chef des Hauses Wittelsbach, an die Festorganisatoren

Aufnahmen: Christel Schätzl - Franz Stangl - Leonhard Anetseder jun. - ELS ACKVA