Heimatgeschichte Thyrnau-Kellberg
Heimatgeschichte Thyrnau-Kellberg

Statuen, Bilder, sonstige Ausstattung

Die Orgel

Geschaffen wurde sie 1971 von der Passauer Orgelbaufirma Ludwig Eisenbarth. Sie besitzt 2 Manuale, 12 Register und 874 Pfeifen. Von der Vorgängerorgel aus dem Jahre 1844 der Pass-auer Orgelbaufirma Ehrlich wurden brauchbare Pfeifen übernommen. Eine Orgelempore ist schon 1657 belegt. Die Sänger standen zu dieser Zeit im Chorraum.

Die Petrus- und Paulus-Figuren

Über dem südlichen Kirchenzugang sieht man innen, vom Betrachter aus links Petrus mit dem Schlüssel-Attribut, noch von der spätgotischen Innenausstattung stammend, und rechts Paulus mit dem Schwert, der Barockzeit angehörend.

Die Dreifaltigkeitsgruppe

Südwestlich an der Emporenwand ist eine aus der Barockzeit stammende Figurengruppe, Heili-ger Geist, Gottvater und Christus am Kreuz zu sehen.

Die Sonnenradkreuze

Die Kirche Kellberg besitzt eine religiös-volkskundliche Besonderheit, die Sonnenrad-Kreuze. Die Form dieser 12 Weihekreuze, die an den Innenwänden zu sehen sind, ist eine schon in vor-christlicher Zeit gebräuchliche Sonnensymbolik. Dargestellt ist jeweils ein nach rechts drehen-des, flammenloderndes Sonnenrad. Die rechtsdrehende Sonne stellt die aufgehende, Leben verheißende Sonne dar. Mit den Weihekreuzen verbunden sind die 12 Kerzen. Sie werden am Kirchweihtag entzündet.

Stilelemente, maskenhaftes Männergesicht, Sonnenradkreuz, Pechnase, Grund- und Aufriss der heutigen spätgotischen Kirche

Der moderne Kreuzweg des Ludwig von Saint-George

An der Turmseite des Kirchenschiffes können die 14 Stationen eines modernen Kreuzweges be-trachtet werden. Die Bilder wurden 1964 von Ludwig von Saint-George geschaffen. Der 1983 im Alter von 58 Jahren verstorbene Münchner Künstler lebte und wirkte zuletzt im Bayerischen Wald. In seinen Kreuzwegstationen hat er die Bildhintergründe stimmungsvoll in das Leidensge-schehen mit einbezogen. Die kleinformatigen Bilder erhalten ihre Kraft durch die grellflackernde Farbgebung und die ekstatische, gestreckte Körperhaltung der Personen. Eine Anlehnung an den spanischen Maler El Greco wird deutlich. Gestiftet wurde der Kreuzweg von Pfarrer i. R. Ge-org Nunhofer aus Mühldorf am Inn. Die Kellberger Kirche besitzt damit neben bedeutenden Schöpfungen aus Gotik, Renaissance und Barock auch aus unserer Zeit ein beachtenswertes Kunstwerk.

Kreuzigungsstation des Kreuzwegs von Ludwig von Saint-George