Anhang
Zusammenfassung
Ein Anliegen dieser Schrift war die Verbindung des Kellberger Pfarrkirchenpatrons Sankt Blasius mit Bischof Altmanns Heimat Paderborn aufzuzeigen. Ebenso versucht der Verfasser das vor-pfarrliche Kirchenpatronat von Sankt Ottilia glaubhaft zu begründen.
Erstmals konnte durch die Heraldik im Schlussstein des Chorgewölbes die enge Verbindung des Ur- und Ortsadels der Watzmannsdorfer mit dem Kirchenbau belegt werden.
Ebenso wurden erstmals mit dieser Schrift die Steinmetzzeichen der Kellberger Kirche entdeckt und veröffentlicht.
Der geographische Umfang der Urpfarrei Kellberg konnte durch die Auswertung der Schätzl-Urbare, ein „Urbar oder Stüfft Buch des Landgrichts der Abbtey de Anno 1616“, also ein Besitz-stands- uns Abgabenverzeichnis, ortsgenau festgelegt werden.
Die Kirche in Kellberg steht stellvertretend für die tief- und weitreichende geschichtliche Ver-wurzelung unserer Heimat.
Eine Benediktinerinnen-Reichsabtei, Bischöfe und Reichsfürsten, Adelige und Bauerntum, Werk- und Handelsleute schufen, förderten und schützten das wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Leben unserer Heimat.
Im Passauer Kloster Niedernburg, in der Kapelle der seligen Gisela, stehen wir am Hochgrab der bedeutendsten Frauengestalt unserer Heimat und damit auch in der Zeit des Anfangs der 1000-jährigen kirchlichen Vergangenheit Kellbergs und seines Umlandes. In Passau können wir die Bischof-Altmann-Zeit nachempfinden, wenn wir in die Krypta der Sankt-Nikola-Kirche hinab-steigen. Dort umfängt uns ein ursprünglicher Raum dieser Zeit.
Dankbar und unser Leben bereichernd können wir uns vorfinden in dieser Eingebundenheit. Das gilt nicht nur für den Personenkreis, der seit Generationen hier sesshaft ist, sondern für alle, die sich hier zu Hause fühlen.
In Dankbarkeit
Ich erinnere mich in Dankbarkeit an die Unterstützung und Hinweise durch die verstorbenen Herren Kirchenhistoriker Prof. Dr. Josef Oswald und Prof. Dr. August Leidl, den Herrn Stadt- und Kreisheimatpfleger Dr. Gottfried Schäffer und den langjährigen Pfarrer von Kellberg, Herrn BGR Georg Reis.
Dank sage ich auch den zuständigen Personen der Bistumsarchive Paderborn und Passau, hier vor allem Herrn Archivdirektor Dr. Herbert Wurster für seine konstruktiven kritischen Hinweise und Herrn Dr. Klaus-Ulrich Högg von der Inschriftenkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Prof. Dr. Helmut Bender, Lehrstuhl für Archäologie der Römischen Provinzen an der Uni Passau, ist es zu verdanken, dass der Fund an einem Kellberger Altweg, ein kleiner bronzener Löwe, ein „ Henkelzierstück“, nach mehrjährigen Nachforschungen in Trient, Belgrad und Damaskus ein-deutig als Relikt der Römischen Kaiserzeit bestimmt werden konnte. Danke für die große Ge-duld!
Danke sage ich meiner Frau Christel für die fotografische Dokumentation, ohne die manches nicht glaubhaft gemacht werden könnte und für die wiederholte Durchsicht der Arbeit.
Quellen- und Literaturhinweise
Abtei Göttweig NÖ, Der heilige Altmann Bischof von Passau, 1965
Abtei Göttweig NÖ, Festschrift zur 900-Jahrfeier
Bistumsarchiv Passau, Pfarrei Kellberg
Boshof, Egon, Geschichte der Stadt Passau, Die Stadt im Früh- und Hochmittelalter - Unter der Herrschaft der Bischöfe
Brandmüller, Walter, Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte - Bd. II
Brandt, Hans-Jürgen, Die Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn
Braun, Joseph, Das Stipesgrab, in: Der christliche Altar in seiner Entwicklung
Braunfels, Wolfgang, Lexikon der christlichen Ikonographie - Bd. V
Christlein, Rainer, Ausgrabungen und Funde in Niederbayern, 1974
Dambeck, Franz, Spätgotische Kirchenbauten in Ostbayern
Demus, Otto, Romanische Wandmalerei
Erhard, Alexander, Geschichte und Topographie der Umgebung von Passau
Frei, Hans, Der frühe Eisenerzbergbau und seine Geländespuren
Handbuch des Bistums Passau 1934, 1958, 1981, Bischöfliches Ordinariat
Hartmann, Peter Claus, Die Landstände des Hochstiftes Passau
Hödl, Maria, Leben zwischen den Hofwiesen
Kainz, Adolf und Schätzl, Christel, Sagenhafte Heimat Thyrnau
Kappel, Irene, Die Graphittonkeramik von Manching
Keller, Hildegard L., Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten
Kern, Karl SJ, St. Klara Nürnberg, Schnell Kunstführer
Koch, Rudolf, Kirchenbaukunst bis zum Ende der Romanik in: Das Mühlviertel
Krick, Ludwig Heinrich, Chronologische Reihenfolge der Seelsorgvorstände des Bistums Passau
Kunstdenkmäler von Niederbayern - Bd. IV Bezirksamt Passau, Bd. III Stadt Passau, Bd. XI Bezirksamt Wegscheid
Leidl, August, Kl. Passauer Bistumsgeschichte. Der Passauer Dom, Festschrift
Leidl, August, Das Bistum Passau zwischen Wiener Konkordat und Gegenwart
Liewehr, Erwin und Grimm, Otto, Spätgotische Architektur am Inn, in: Heimat am Inn - Niederbayern - Oberösterr., Bd. 11
Matrikel der Pfarrei Kellberg, Bistumsarchiv Passau
Maurer, Georg, Die Ortsnamen des Hochstifts Passau
Monumenta Boica - Bd. 28 I
Nagler, Franz Xaver, Handschriftliche Notizen über die Pfarrei Kellberg, 1920
Niemeier, Jörg-Peter und Wolff, Hartmut und Bender, Helmut, Das Stadtgebiet und sein Umland in der Vorgeschichte; in: Geschichte der Stadt Passau
Oswald, Josef, Alte Klöster in Passau und Umgebung
Passauer Blechkastenarchiv 30/2 - Hauptstaatsarchiv München
Pyrawang Filialkirche, Festschrift 1983, Pfarramt Esternberg/OÖ
Rottmayr, Josef, Statistische Beschreibung des Bistums Passau
Sattel, Sabine B., Das Nibelungenlied in der wissensch. Literatur zwischen 1945 und 1985. Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Peter Lang, Europ.Verlag d. Wissenschaften
Schätzl, Erich, 900 Jahre Sankt Blasius Kellberg-1976
Schätzl-Urbare, Urbar oder Stüfft Buch des Landgrichts der Abbtey de Anno 1616 (-1661)
Schmid, W.-M., in: Niederbayerische Monatsschrift 1920 - Alt-Passauer Zünfte
Schneider, Berthold, Alte und neue Steinmetzzeichen im Passauer Dom, in: Der Naturstein, 1959
Schwarz, Mario, Romanische Architektur Niederösterreich
Spindler, Max, Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. I
Starkenfels, Alois von, Siebmachers Wappenbuch - Bd.
Strobel, Richard, Weis Markus, Romanik in Altbayern
Torbrügge, Walter und Uenze, Peter, Bilder zur Vorgeschichte Bayerns
Ulm, Benno, Romanik, in: Das Mühlviertel - 1976
Ulm, Benno, Das gotische Steinmetzzeichen, in: Oberösterreichische Heimatblätter - Bd. 37, 1983
Veit, Ludwig, Historischer Atlas von Bayern - Hochstift Passau
Wandling, Walter, Ausgrabungen und Funde im Landkreis Passau, in: Ostbairische Grenzmarken
Die Watzmannsdorfer Stiftung von 1464, Staatsarchiv Landshut Rep. Ad 91 b Fasz. 50 No. 79d (CXIII 360)
Wieczorek, Alfried und Hinz H. M., Europa um 1000
Wurster, Herbert, Das Bistum Passau und seine Geschichte - Bd. I und II
Wurster, Herbert, Typoskripte Vorträge in den Pfarreien Hauzenberg und Kellberg und auf dem Stemplingerhof
Zinnhobler, Rudolf, Passauer Bistumsmatrikel
Impressum
Verfasser
Gestaltung
Herausgeber Erich Schätzl,
Heimatpfleger und Archivar
der Gemeinde 94 136 Thyrnau
Aufnahmen: Asenkerschbaumer Dionys, Kellberg (Rückseite)
Anetseder Leonhard jun., Raßbach
Arweck Josef, Passau
Archiv der Stadt Passau
Studio Eller, Obernzell
Fotoatelier Dünnbier, Hauzenberg
Frankfurter Copyright Service
Geins Michael, Passau
Foto Herrmann, Passau
Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg
Familie Franz Romanski, Paderborn
Schätzl Christel, Kellberg
Wagmann Josef, Freyung (Titelseite)
Zeichnungen A. Bender v. Krieglstein - Bender
R. Oldenbourg Verlag, München