Heimatgeschichte Thyrnau-Kellberg
Heimatgeschichte Thyrnau-Kellberg

DIE ST.-BLASIUS-KIRCHE

a  Geschichte

Die Gründungssage

1010 Die Nordwaldschenkung an Niedernburg

1076 Die Pfarreierhebung durch Bischof Altmann

Bischof Altmanns Blasius-Patrozinium

Bischof Altmanns Rückkehr

Der Umfang der Urpfarrei Kellberg

Die Mutterkirche Kellberg, ihre Filialen und deren Entwicklung

Die Kellberger Kreuzgänge

Die Pfarrherren von Kellberg

Der König von Bayern besucht die Pfarrei Kellberg

Die Wittelsbacher unter uns

b  Das Kirchengebäude

1450-1488 Bau des heutigen Chors und Kirchenschiffs

Die Renovierungsjahreszahlen und die Chorbogen-Wappen

Beschreibung des Kirchenschiffs und des Chors

Die Steinmetzzeichen

Die Sakristei

Der Wehrturm

Die Glocken und ihr Geläute

Die Turmkuppel

c  Die Altäre

Der Hochaltar und sein Figurenwerk

Der Ottilien-Altar

Der Ottilienkult

Der Frauenaltar (Marienaltar)

d  Epitaphien, Denkmäler

Das Grabdenkmal des Kirchenerbauers

Grabdenkmäler weltlicher Personen

Die Grabmäler der Kellberger Pfarrherren

Das Benefiziat-Grandtner-Epitaph

Das Totenschild des Thyrnauer Hofmarksherrn

Das Kriegerdenkmal des 1.Weltkriegs

Grabdenkmäler außerhalb der Kirche

e  Statuen, Bilder, sonstige Ausstattung

Die Orgel

Die Petrus- und Paulus-Figuren

Die Dreifaltigkeitsgruppe

Die Sonnenradkreuze

Der moderne Kreuzweg des Ludwig von Saint-George

f  Die Kapellen, der Friedhof

Die Taufkapelle oder Bischof-Altmann-Kapelle

Die Leonhardi-Kapelle

Der jährliche Leonhardi-Umritt

Die Lourdes-Kapelle

Der Friedhof

g  Anhang

Zusammenfassung

In Dankbarkeit

Quellen- und Literaturhinweise

Impressum